Gedächtnisprobleme
Alle Menschen können im Laufe ihres Lebens mit vorübergehenden Gedächtnisproblemen konfrontiert werden und, je nachdem ob diese sozusagen „von alleine“ verschwinden oder persistent werden und somit die Lebensqualität beeinflussen oder sogar krankheitswertig werden, empfiehlt sich natürlich eine Abklärung der Ursache durch einen Spezialisten. Mögliche Ursachen von Gedächtnisproblemen können z.B. sein: chronischer Stress, akute Stressoren, schlechte Schlafqualität oder Schlafprobleme, mangelhafte Ernährung, Depressionen, Lebenskrisen oder sonstige psychische Störungen wie z. B. Angsterkrankungen, etc. Was bedeutet aber "krankheitswertig" in diesem Zusammenhang und wie kann die Entscheidung darüber getroffen werden?
Klinische Psychologen sind die Spezialisten, die zumindest Abschnittsweise im Laufe des Abklärungsprozesses begleiten; sowohl in diagnostischen als auch in behandlungsbezogenen Belangen. Die klare Antwort darüber, wie die Gedächtnisprobleme einzustufen sind kann erst nach einer klinisch–psychologischen Diagnostik getroffen werden. Dabei werden objektive Vergleiche mit gesunden Referenzpopulationen (Referenzgruppen) ermöglicht. Die Abklärung dieses Aspektes ist wichtig, denn dadurch kann festgestellt werden, ob die Gedächtnisprobleme objektiv messbar bzw. vorhanden sind, oder ob die Gedächtnisprobleme durch die persönliche, subjektive Wahrnehmung des einzelnen entstanden sind. Diese Information ist für die weitere Vorgehensweise in der Behandlungsplanung von großer Wichtigkeit.
Hierbei sei noch erwähnt, dass sowohl objektive als auch subjektive oder subjektiv empfundene Gedächtnisprobleme einen großen Leidensdruck erzeugen können. Sie haben nur unterschiedliche Ursachen und werden je nachdem unterschiedlich behandelt. Außerdem wird durch eine klinisch-psychologische Diagnostik die Spezifität der Gedächtnisprobleme festgestellt und der Frage nachgegangen, welche kognitive Bereiche betroffen sind und die Gedächtnisprobleme verursachen können. Z.B. Aufmerksamkeit, Kurzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, exekutive Funktionen, etc. Diese Informationen sind natürlich auch unumgänglich für eine korrekte Diagnose und Behandlungsplanung.
Die Rolle des Neurofeedbacks in der Behandlung von Gedächtnisproblemen kann also nur nach (zumindest) einem vorangehenden klinisch-psychologischen Anamnesegespräch für jeden einzelnen Patienten definiert werden und unterschiedlich aussehen. Generell kann Neurofeedback sowohl bei der Verlangsamung von krankhaften neurodegenerativen Prozessen (siehe auch Demenz-Beitrag) helfen, als auch die kognitive Fitness trainieren und erhalten. Nach einem klinisch-psychologischen Gespräch und einer qEEG-Analyse kann ich entsprechende individualisierte Protokolle entwerfen und Sie bei der Erhaltung Ihrer kognitiven Fitness unterstützen.
Angelakis E, Stathopoulou S, Frymiare JL, Green DL, Lubar JF, Kounios J. EEG neurofeedback: a brief overview and an example of peak alpha frequency training for cognitive enhancement in the elderly. Clin Neuropsychol 2007;21:110–29.
Angelakis E, Stathopoulou S, Frymiare JL, Green DL, Lubar JF, Kounios J. EEG neurofeedback: a brief overview and an example of peak alpha frequency training for cognitive enhancement in the elderly. Clin Neuropsychol 2007;21:110–29.
Barnea A, Rassis A, Zaidel E. Effect of neurofeedback on hemispheric word recognition. Brain Cogn 2005;59:314–21.
Basar-Eroglu C, Basar E, Demiralp T, Schurmann M. P300-response: possible psychophysiological correlates in delta and theta frequency channels. A review. Int J Psychophysiol 1992;13:161–79.
Bauer RH. Short-term memory: EEG alpha correlates and the effect of increased alpha. Behav Biol 1976;17:425–33.
Beatty J, Greenberg A, Diebler WP, O’Hanlon JF. Operant control of occipital theta rhythm affects performance in a radar monitoring task. Science 1974;183:871–3.
Becerra J, Fernandez T, Roca-Stappung M, Diaz-Comas L, Galan L, Bosch J, et al. Neurofeedback in healthy elderly human subjects with electroencephalographic risk for cognitive disorder. J Alzheimers Dis 2012;28:357–67.
Craik FIM, Morris RG, Gick M. Adult age differences in working memory. In: Vallar G, Shallice T, editors. Neuropsychological impairments of short-term memory. Cambridge: Cambridge University Press; 1990. p. 247–67.
Cummins TD, Finnigan S. Theta power is reduced in healthy cognitive aging. Int J Psychophysiol 2007;66:10–7.
Doppelmayr M, Klimesch W, Stadler W, Polhuber D, Heine C. EEG alpha power and intelligence. Intelligence 2002;30:289–302.
Duffy FH, Albert MS, McAnulty G, Garvey AJ. Age-related differences in brain electrical activity of healthy subjects. Ann Neurol 1984;16:430–8.
Egner T, Gruzelier JH. Learned self-regulation of EEG frequency components affects attention and eventrelated brain potentials in humans. Neuroreport 2001;12:4155–9.
Egner T, Gruzelier JH. Ecological validity of neurofeedback: modulation of slow wave EEG enhances musical performance. Neuroreport 2003;14:1221–4.
Egner T, Gruzelier JH. EEG Biofeedback of low beta band components: frequency- specific effects on variables of attention and event-related brain potentials. Clin Neurophysiol 2004;115:131–9.
Egner T, Zech TF, Gruzelier JH. The effects of neurofeedback training on the spectral topography of the electroencephalogram. Clin Neurophysiol 2004;115: 2452–60.
Fan J, McCandliss BD, Fossella J, Flombaum JI, Posner MI. The activation of attentional networks. NeuroImage 2005;26:471–9.
Finnigan S, Robertson IH. Resting EEG theta power correlates with cognitive performance in healthy older adults. Psychophysiology 2011;48:1083–7.
Gamboz N, Zamarian S, Cavallero C. Age-related differences in the attention network test (ANT). Exp Aging Res 2010;36:287–305.
Gevins AS, Zeitlin GM, Doyle JC, Yingling CD, Schaffer RE, Callaway E, et al. Electroencephalogram correlates of higher cortical functions. Science 1979b;203:665–8.
Grady CL, Craik FI. Changes in memory processing with age. Curr Opin Neurobiol 2000;10:224–31.
Gruzelier J. A theory of alpha/theta neurofeedback, creative performance enhancement, long distance functional connectivity and psychological integration. Cogn Process 2009;10:101–9.
Hanslmayer S, Sauseng P, Doppelmayr M, Schabus M, Klimesch W. Increasing individual upper alpha by neurofeedback improves cognitive performance in human subjects. Appl Psychophysiol Biofeedback 2005;30:1–10.
Hartikainen P, Soininen H, Partanen J, Helkala EL, Riekkinen P. Aging and spectral analysis of EEG in normal subjects: a link to memory and CSF AChE. Acta Neurol Scand 1992;86:148–55.
Kaiser DA, Othmer S. Effect of neurofeedback on variables of attention in a large multi-center trial. J Neurother 2000;4:5–15
Kubota Y, Sato W, Toichi M, Murai T, Okada T, Hayashi A, et al. Frontal midline theta rhythm is correlated with cardiac autonomic activities during the performance of an attention demanding meditation procedure. Cogn Brain Res 2001;11:281–7.
Lecomte G, Juhel J. The effects of neurofeedback training on memory performance in elderly subjects. Psychology 2011;2:846–52.
Lubar JF. Neocortical dynamics: implications for understanding the role of neurofeedback and related techniques for the enhancement of attention. Appl Psychophysiol Biofeedback 1997;22:111–26.
Madden DJ. Speed and timing of behavioral processes. In: Birren JE, Schaie KW, editors. Handbook of the psychology of aging. 5th ed. San Diego: Academic Press; 2001. p. 288–312.
National Institutes of Health. Cognitive and Emotional Health Project: The Healthy Brain. 2016. http://trans.nih.gov/CEHP/hbpcog-list.htm . Accessed on: 15th August 2018 Thornton KE. Improvement/rehabilitation of memory functioning with neurotherapy/QEEG biofeedback. J Head Trauma Rehabil 2000;15:1285–96.
Thornton KE, Carmody DP. Electroencephalogram biofeedback for reading disability and traumatic brain injury. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 2005;14:137–62.
Wang J.-R., Hsieh S. Neurofeedback training improves attention and working memory performance Clinical Neurophysiology 2013; 124 (12) , pp. 2406-2420.