Neurofeedback bei Schlaganfall
Schlaganfälle können aufgrund folgender Ursachen entstehen: einem Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn (ischämisch) oder einer Hirnblutung (hämorrhagisch). Bezeichnend für einen Schlaganfall ist das plötzliche Einsetzen der Symptome. Schlaganfälle sind immer medizinische Notfälle und bei Verdacht brauchen Betroffene sofort medizinische Betreuung und sollten möglichst schnell ein Spital aufsuchen. Folgende Symptome können Anzeichen von Schlaganfällen sein: Übelkeit, Erbrechen, Sprachstörungen, Taubheitsgefühle, Lähmungserscheinungen, rasende Kopfschmerzen, Sehstörungen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Schwindel, Schluckstörungen und Bewusstlosigkeit.
Wenn die Symptome innerhalb einiger Stunden nachlassen oder verschwinden, spricht man von einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA). TIAs entstehen aufgrund von Durchblutungsstörungen des Gehirns. Sie kündigen oft Schlaganfälle an und sollten nicht ignoriert werden.
Wann und wie ist Neurofeedback in der Behandlung von Schlaganfällen hilfreich?
Oft verursachen Schlaganfälle bleibende Schäden und Störungen der kognitiven, motorischen und sprachlichen Funktionen von Betroffenen. Dies passiert dann, wenn Teile des Gehirngewebes bedingt durch den Sauerstoffmangel nach Schlaganfällen absterben. Das Ausmaß und die Spezifität der Folgen hängen mit dem Ausmaß der Schädigung des neuronalen Substrats und den betroffenen Gehirnarealen zusammen. Neurofeedback ist bei der Heilung und Minderung von bleibenden Folgen nach einem Schlaganfall sinnvoll, nachdem die Betroffenen ärztlich für die Rehabilitation freigegeben wurden. Neurofeedback unterstützt das Gehirn, neue neuronale Verbindungen zu erschaffen um die Verluste bestehender Funktionen zu kompensieren. Je nachdem welche Gehirnareale betroffen sind, welche Funktionen oder Leistungen wiederhergestellt werden sollten und welche Anomalien im EEG Bild gefunden werden sollten Neurofeedbackbehandlungen individualisiert erstellt werden. Quantitatives EEG (qEEG) in Kombination mit Neurofeedback ist für die Effizienz und die Erfolgsaussichten bei der Behandlung von Schlaganfällen unerlässlich.
Ich biete in meiner Praxis in Wien Neurofeedback-Therapien in jahrelanger Erfahrung an. Wir erstellen vor der Behandlung einen umfassenden qEEG-Befund um den Behandlungsplan individuell und exakt auf die Symptomatik und die Ergebnisse der EEG-Messung anzupassen um so einen höheren Behandlungserfolg zu erzielen.
Als Klinische und Gesundheitspsychologin stehe ich Ihnen begleitend zur Neurofeedback-Therapie auch mit Beratungs- und Therapiegesprächen unterstützend zur Verfügung um einen ganzheitlichen Erfolg zu erzielen.
Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs nehme ich mir Zeit für Ihre Anliegen und Wünsche und gebe Ihnen weitere Informationen zu meinen Nerofeedback-Therapien.
Im Anschluss befinden sich zahlreichen Literaturangaben, welche zum Teil mit Links zu den originalen wissenschaftlichen Artikeln versehen sind, die im sogenannten Open Acces Modus (kostenfrei) verfügbar sind. Falls Sie Fallberichte über die Anwendung von Neurofeedback in der Rehabilitation nach Schlaganfall lesen möchten, führen diese Links zu der entsprechenden Information.
Ammann BC, Knols RH, Baschung P, de Bie RA, de Bruin ED. Application of principles of exercise training in sub-acute and chronic stroke suvivors: a systematic review. BMC Neurology. 2014; 14(167).
Bayona NA, Bitensky J, Teasell R. Plasticity and reorganization of the brain post stroke. Topics in Stroke Rehabilitation. 2005; 12(3):11–26. https://doi.org/10.1310/6AUM-ETYW-Q8XV-8XAC
Bayona NA, Bitensky J, Teasell R. Plasticity and reorganization of the uninjured brain. Topics in Stroke Rehabilitation. 2005; 12(3):1–10 https://doi.org/10.1310/A422-G91U-Q4HB-86XC
Bearden TS, Cassisi JE, Pineda M. Neurofeedback training for a patient with thalamic and cortical infarctions. Applied Psychophysiology & Biofeedback. 2003; 28(3):241–53.
Cannon K, Sherlin L, Lyle R. Neurofeedback efficacy in the treatment of a 43-Year-old female stroke victim: a case study. Journal of Neurotherapy. 2010; 14(2):107–21.
Cho H- Y, Kim K, Lee B, Jung J. The effect of neurofeedback on a brain wave and visual perception in stroke: a randomized control trial. Journal of Physical Therapy Science. 2015; 27(3):673–6. https://doi.org/10.1589/jpts.27.673
Doppelmayr M, Nosko H, Pecherstorfer T, Fink A. An attempt to increase cognitive performance after stroke with neurofeedback. Biofeedback. 2007; 35(4)126–130.
Elliott M, Parente F. Efficacy of memory rehabilitation therapy: A meta-analysis of TBI and stroke cognitive rehabilitation literature. Brain Inj. 2014;28:1610–6.
Hammond DC, Bodenhamer-Davis G, Gluck G, Stokes D, Harper SH, et al. Standards of practice for neurofeedback and neurotherapy: a position paper of the International Society for Neurofeedback and Research. Journal of Neurotherapy. 2011; 15:54–64.
Hasbini MJ, Underhill SM, de Erausquin G, Goldberg MP. Synapse loss and regeneration: a mechanism for function decline and recovery after cerebral ischemia? The Neuroscientist. 2000; 6(2): 110–119.
Hoffmann T, Bennett S, Koh C, McKenna K. A systematic review of cognitive interventions to improve functional ability in people who have cognitive impairment following stroke. Top Stroke Rehabil. 2010;17:99–107.
Kiran S. What is the nature of poststroke langauge recovery and reorganization? ISRN Neurology. 2012: Article ID 786872.
Kirk L, Hammond DC. First, Do No Harm: Adverse Effects and the Need for Practice Standards in Neurofeedback. Journal of Neurotherapy. 2008; 12(1):79–88.
Kleim JA, Jones TA. Principles of experience-dependent neural plasticity: Implications for rehabilitation after brain damage. Journal of Speech, Language and Hearing Research. 2008; 51:S225–S239.
Kober, S. E., Schweiger, D., Witte, M., Reichert, J. L., Grieshofer, P., Neuper, C., & Wood, G. (2015). Specific effects of EEG based neurofeedback training on memory functions in post-stroke victims. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation, 12, 107. http://doi.org/10.1186/s12984-015-0105-6
Langhorne P, Bernhardt J, Kwakkel G. Stroke rehabilitation. Lancet. 2011;377:1693–702.
Matthews T. Neurofeedback Overtraining and the Vulnerable Patient. Journal of Neurotherapy. 2008; 11(3):63–6.
Mroczkowska D BJ, Rakowska A. Neurofeedback as supportive therapy after stroke. Case Report. Advances in Psychiatry and Neurology. 2014; 23:190–201.
Nelson LA. The role of biofeedback in stroke rehabilitation: past and future directions. Topics in Stroke Rehabilitation. 2007; 14(4):59. https://doi.org/10.1310/tsr1404-59
Putnam JA. EEG biofeedback on a female stroke patient with depression: A case study. Journal of Neu- rotherapy.
Renton, T., Tibbles, A., & Topolovec-Vranic, J. (2017). Neurofeedback as a form of cognitive rehabilitation therapy following stroke: A systematic review. PLoS ONE, 12(5), e0177290. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0177290
Ullman MT. Contributions of memory circuits to language: the declarative/ procedural model. Cognition. 2004;92:231–70.
Vernon D, Egner T, Cooper N, Compton T, Neilands C, Sheri A, et al. The effect of training distinct neurofeedback protocols on aspects of cognitive performance. Int J Psychophysiol. 2003;47:75–85.
Wing, K. (2001). Effect of neurofeedback on motor recovery of a patient with brain injury: A case study and its implications for stroke rehabilitation. Topics in Stroke Rehabilitation, 8(3), 45–53.